Leitbild
Die öffentlichen Musikschulen im VdM sind Kultur und Bildungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wir handeln im öffentlichen Auftrag und arbeiten nicht gewinnorientiert. Innerhalb der kommunalen Bildungslandschaft verstehen wir uns als Kompetenzzentrum für musikalische Bildung, das sich zur musikalisch-kulturellen Teilhabe aller Menschen bekennt.
Wir wahren und pflegen unser musikalisch-kulturelles Erbe und schaffen Raum für Innovation. Musikalische Vielfalt erkennen und erfahren wir als Reichtum und Bereicherung. Kunst und Kultur sind als elementare Bestandteile des Menschseins prägende Grundlagen für das gesellschaftliche Zusammenleben.
In vielfältigen Kooperationen wirken wir in der kommunalen Bildungslandschaft und pflegen strategische Partnerschaften mit Vereinen, Verbänden, Einrichtungen und Organisationen auf allen Ebenen.
Breitenarbeit, Begabtenfindung und -förderung, Berufsorientierung und Studienvorbereitung sind wichtige Ziele und Aufgaben der öffentlichen Einrichtung Musikschule. Musikschulveranstaltungen ermöglichen Besuchern kulturelle Teilhabe und Schülerinnen wie Schülern Auftrittslernen als Bestandteil des pädagogischen Konzepts.
Von großer Bedeutung für die Arbeit unserer Musikschule sind musikalische Bildungsangebote an den Kindertageseinrichtungen, sowie Bandprojekte, Bläserklassen und Arbeitsgemeinschaften an den allgemein bildenden Schulen.
Wir sehen die musikalische Bildung im Kontext einer ganzheitlichen Bildung des Menschen und damit als Teil der Allgemeinbildung. Dabei spielen im Unterricht künstlerische Fähigkeiten und Fertigkeiten ebenso wie die damit erworbenen Schlüsselkompetenzen eine Rolle, z.B. Konzentrationsvermögen, Aufmerksamkeit, Sozialkompetenz, Durchhaltevermögen, Disziplin und Teamgeist.
Unsere pädagogische Leitidee ist die individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler und deren Hinführung zum eigenständigen und gemeinschaftlichen Musizieren. Grundlage für eine gelingende musikalische Bildung sind unsere gleichermaßen künstlerisch wie pädagogisch ausgebildeten Lehrkräfte.
Unsere kollegiale Zusammenarbeit ist von einem wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander geprägt. Die Arbeit im Team ist Wesensmerkmal öffentlicher Musikschularbeit.
Auf der Grundlage unseres Bekenntnisses zur Inklusion als Anspruch und Aufgabe ermöglichen wir jedem Menschen, an unseren Angeboten teilzuhaben.
Das Wohl der Menschen, denen wir im Unterricht begegnen, steht bei uns an erster Stelle.
Wir achten ihre Persönlichkeit und Würde und orientieren uns an ihren individuellen Möglichkeiten und Grenzen.
Im Unterricht entwickeln wir ein vertrauensvolles Klima und ein Miteinander auf Augenhöhe. Ein angemessener Umgang mit Nähe und Distanz ist Bestandteil der besonderen Verantwortung, die wir in unserer Arbeit tragen.
Wir bemühen uns, jede Form persönlicher Grenzverletzung bewusst wahrzunehmen und besprechen diese Situationen offen. Im Konfliktfall informieren die Verantwortlichen auf der Leitungsebene und ziehen professionell-fachliche Unterstützung und Hilfe hinzu.
Wir beziehen aktiv Stellung gegen sexistisches, diskriminierendes und gewalttätiges verbales oder nonverbales Verhalten. Abwertendes Verhalten wird von uns benannt, thematisiert und nicht toleriert.
Jede Gefährdung des Kindeswohls (psychische, körperliche und sexuelle Gewalt) ist eine strafbare Handlung mit entsprechenden disziplinarischen und gegebenenfalls strafrechtlichen Folgen.
Die Grundsätze dieses Leitbildes gelten für alle Honorarkräfte und hauptamtlich Beschäftigten im Bereich der Musikschularbeit an der Musik- und Kunstschule der Stadt Garbsen.