Musik(schule) macht Spaß
Zum umfangreichen Angebot unserer Musikschule finden Sie unter Lehrkräfte und Unterrichtsfächer ausführliche Informationen
© Musik- & Kunstschule Stadt Garbsen
Musik macht Spaß und hat großen Einfluss auf die gesamte Entwicklung von behinderten und nicht behinderten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Die Vorteile von Musik und Musikerziehung sind durch eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung maßgeblich unterstützten Studie beeindruckend dargelegt:
Neben der Freude an der Musik und der eigenen musikalischen Begabung fördert Musikerziehung wichtige Persönlichkeitsmerkmale wie Kreativität, Konzentration, Teamfähigkeit, Ausdrucksfähigkeit, emotionale Stabilität und Intelligenz. Professor Bastian, der Leiter dieser Studie, hat hierfür auch eine plausible Erklärung: "Ein Instrument zu spielen ist eine der komplexesten menschlichen Tätigkeiten. Schon bei einfachsten Stücken werden Fähigkeiten des Intellekts, der Grob- und Feinmotorik, der Emotion und der Sinne beansprucht."
Die Musikschule bietet durch ihre Struktur eine umfassende, kontinuierliche und qualifizierte musikalische Ausbildung von den ersten Begegnungen mit Musik im Kleinkindalter bis hin zum Instrumentalspiel auf hohem Niveau.
Unsere Unterrichtsangebote stehen behinderten und nicht behinderten Menschen aller Altersgruppen offen.
Der klassische Weg durch die Musikschule beginnt mit den Kursen des Elementarbereichs. Allererste musikalische Erfahrungen können bei den Musikzwergen und der musikalischen Früherziehung gemacht werden. Diese Kurse wollen die Begabung und das musikalische Interesse der Schüler gezielt wecken und fördern. Gleichzeitig bereiten sie auf den Unterricht in den Instrumentalfächern vor.
Zur besseren Orientierung findet gegen Ende der Basiskurse für die Kinder im Rahmen der Veranstaltung "Kinder musizieren für Kinder" im Schulzentrum I eine Instrumenteninformation statt, die alljährlich von bis zu 500 Musikinteressierten besucht wird.
Im Musik Karussell können Sechs- & Siebenjährige im Laufe eines Jahres viele verschiedene Instrumente kennen lernen, um dann zu entscheiden, welches das richtige ist.
Im Vokal- und Instrumentalunterricht werden instrumentale Fertigkeiten systematisch angebahnt und entwickelt. Er gliedert sich in Unter-, Mittel- und Oberstufe und wird als Gruppen- und Einzelunterricht angeboten.
Selbstverständlich sind an der Musikschule jederzeit auch "Quereinsteiger" mit musikalischen Vorerfahrungen jeglicher Art willkommen. Insbesondere ermuntert die Musikschule auch Erwachsene, Seniorinnen und Senioren, die (wieder) mit dem Instrumentalspiel beginnen wollen, die Unterrichtsangebote wahrzunehmen.
Mit ihrem breiten Spektrum von mehr als zwanzig Instrumentalfächern ermöglicht die Musikschule ihren Schülerinnen und Schülern, eigene musikalische Ausdrucksmöglichkeiten mit dem Instrument ihrer Wahl oder der Stimme zu entwickeln. Dabei stehen die beiden Ausbildungsschwerpunkte "traditionell klassisch" und "Jazz-Rock-Pop" gleichberechtigt nebeneinander.
Ergänzungsfächer sind ein wesentliches Element des pädagogischen Konzepts der Musikschule. Sie gliedern sich in die Ensemblefächer und in den Bereich Musiktheorie/Gehörbildung. Der Ergänzungsfachunterricht ist Bestandteil der musikalischen Ausbildung an der Musikschule und wird daher für Instrumentalschüler kostenfrei angeboten. Nach Maßgabe freier Kapazitäten können externe Interessenten gegen Entgelt ebenfalls an den Angeboten des Unterrichts in Ergänzungsfächern teilnehmen.
Die Befähigung zum gemeinsamen Musizieren ist eines der wesentlichen Anliegen der Arbeit der Musikschule. Um dieses Ziel zu erreichen, unterhält die Musikschule eine Vielzahl von Ensembles. Darüber hinaus bemühen sich die 40 Fachlehrkräfte, fachübergreifend Kammermusikgruppen und im Popularmusikbereich Bands zusammenzustellen, um Musikstücke gemeinsam zu erarbeiten und in den zahlreichen Veranstaltungen der Musikschule aufzuführen.
Die Musik- und Kunstschule der Stadt Garbsen ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen (VdM) und hat durch ihre Teilnahme an einem dreijährigen, von der EU geförderten Projekt zur Qualitätsverbesserung die Berechtigung erworben, das Gütesiegel QsM (Qualitätssystem Musikschule) zu führen.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie sich weitere Informationen? Gern beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch oder per Mail.